Ein "kleines, listiges Bergvölkchen" - wie die Eifler wirklich sind
Keine Spur also von dem "listigen Bergvölkchen", wie die Eifler einst betitelt wurden? Die Eifel ist traditionelles Bauernland und galt früher als verarmte, hinterwäldlerische Gegend. Da mussten sich die Leute schon etwas einfallen lassen, um ihr Überleben zu sichern. Listig ist da vielleicht das falsche Wort, aber erfinderisch mussten sie auf alle Fälle sein. Über den typischen Eifler heute sagt Kabarettist Hubert vom Venn, dass er gerne Auto fahre und sehr mitteilungsbedürftig sei. Die Frauen lieben ausführliches Telefonieren - natürlich im regionalen Dialekt, dem "Eifler Platt", die Männer pflegen die gute alte Kneipentradition. Der soziale Treffpunkt in den Eifeldörfern ist die Wirtschaft, auch wenn diese Tradition langsam ausstirbt. Fremde werden im Allgemeinen sehr herzlich aufgenommen, aber trotzdem bleibt der Zugezogene immer der "Fremde". Da sind die Eifler ganz genau - mit der Herkunft ist nicht zu spaßen, genauso wenig mit dem Glauben. Fast 80 Prozent der Einwohner sind katholisch und jedes noch so kleine Dorf hat seine eigene Kirche.
Krimiland mit Humor Wer kennt sie nicht, die Eifel-Krimis von Jacques Berndorf? Ihm verdankt diese Region, dass sie mittlerweile immer öfter zum Schauplatz gruseliger Verbrechen wird. Dieser stille, oft einsame und von Geheimnissen umhüllte Landstrich inspiriert immer mehr Autoren, ihre Morde und Gräueltaten in die Eifel zu verlegen.
Porträtfoto von Jacques Berndorf. (Rechte: dpa) Jacques Berndorf Vergrößern
Mehr zum Artikel Eifel
Videos
Nationalpark Eifel
Burgen, Schlösser und Klöster
Krimiland mit Humor Eifelland - Krimiland Doch die Krimibegeisterung geht weit über das reine Lesevergnügen hinaus: Seit 2001 gibt es die Veranstaltung "Tatort Eifel". Hier kommen alle zwei Jahre sämtliche Krimiautoren, Filmemacher und Schauspieler zusammen, um sich über die neuesten Eifelverbrechen auszutauschen. Und wem das noch nicht reicht, der kann gleichzeitig noch das Mekka aller Krimifans besuchen. In dem kleinen Örtchen Hillesheim hat der Krimiautor Ralf Kramp zusammen mit seiner Frau Moni im September 2007 das Hillesheimer Kriminalhaus in der alten Gerberei eröffnet. Hier gibt es nicht nur den von Kramp gegründeten Verlag, einen ganz besonderen Buchladen, sondern auch das Café Sherlock sowie das "Deutsche Krimi-Archiv". Rund 26.000 Bücher beinhaltet die einzigartige Sammlung europäischer Krimis in Hillesheim. Für echte Krimifans ein absolutes Muss!